Das wertvollste Unternehmen war bis Anfang dieser Woche der französische Luxusgüterkonzern LVMH. War wohlgemerkt. Denn jetzt hat der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk den Spitzenplatz erklommen. Die Dänen forschen seit über 100 Jahren an der Behandlung von Diabetes und sind heute der führende Insulinhersteller der Welt. Große Aufmerksamkeit konnten...mehr ...
Als wir Ende 2021 nach einem mehr als 10-jährigen Bullenmarkt einen Wetterumschwung prognostizierten, war die Börsenwelt noch in Ordnung: Kurse auf Rekordhoch, Stimmung gut, Inflation noch kein Problem und Putin hatte noch nicht die Ukraine überfallen. Heute, fast zwei Jahre später, ist der Wetterumschwung Realität: Der Krieg tobt, die Inflation ist ein hartnäckiges... zum Depotbericht
Reich ist, wer von seinen Zinsen leben kann. So sieht es der Volksmund. Dummerweise ist das jedoch kaum erreichbar. Daran ändert auch die aktuelle Zinswende mit ihren auf den ersten Blick wieder attraktiven Zinsen von bis zu 4% nichts. Grund: Der Zins steht nicht allein im Raum, sondern muss stets in Zusammenhang mit der Inflation gesehen werden. Beide bedingen sich gegenseitig. mehr ...
Für die einen ist die Apple Watch ein prestigeträchtiges Accessoire, das man gern zur Schau trägt. Für die anderen hat Apples Alleskönner einen ganz klaren Mehrwert: neben Kommunikation und Medizinmonitoring kann die Apple Watch auch zum Lebensretter werden - wie heute Nacht. Eine junge Frau war gegen 3 Uhr morgens auf einer wenig befahrenen Kreisstraße im Kreis Harburg... mehr ...
Während Anleihen dank Zinswende mittlerweile mit Renditen um 4% locken, bremsen die Zinserhöhungen der Notenbanken die Konjunktur und schüren Rezessionssorgen. Für viele Anleger Grund genug, sich nach den Nullzins-Jahren und damit einhergehender Alternativlosigkeit von Aktien wieder verstärkt Zinsanlagen bzw. Anleihen zuzuwenden. Allemal, wenn man glaubt, dass...zum Depotbericht
Saudi-Arabien hat für 2,6 Milliarden Dollar zehn Prozent an der Basismetall-Sparte unseres brasilianischen Bergbauunternehmens Vale gekauft. Vale ist einerseits der zweitgrößte Eisenerz-Produzent der Welt, aber andererseits auch einer der weltweit wichtigsten Lieferanten von Nickel und Kupfer – Rohstoffe, die für den Bau von Batterien für Elektroautos gebraucht werden. mehr ...
Erstaunlich, wie geschickt Politiker sich regelmäßig ihrer Verantwortung entziehen und anderen die Schuld für eigenes Versagen in die Schuhe schieben. Die Notenbankpolitik macht da keine Ausnahme. Jüngstes Beispiel: die von EZB-Chefin Christine Lagarde verbreitete Mär von der „Gierflation“. Demnach sei nicht die EZB schuld an der Inflation, sondern gierige Unternehmen. mehr ...
Das halbe Jahr ist rum. Inflation, Rezessionssorgen, Ukraine-Krieg und internationale Spannungen – genug Sprengstoff für das erste Börsenhalbjahr. Dennoch zeigten sich die Aktienmärkte von der freundlichen Seite, obwohl sich die Probleme nicht in Luft aufgelöst haben. Heißt das nun im Umkehrschluss, dass wir uns auf ein ruppiges zweites Börsenhalbjahr einstellen müssen? zum Video...