Super-Aktie Palantir? 29.09.2025
Seit der Geburt von ChatGPT Ende 2022 beherrscht das Thema KI die Börse. Als heißeste KI-Wette gilt seither die Aktie des KI-Chip-Produzenten Nvidia. Aber wussten Sie, dass eine andere Aktie zuletzt noch deutlich erfolgreicher war als Nvidia? Ihr Name: Palantir. Der Kurs des US-Tech-Konzerns hat sich seit Anfang 2023 mehr als verfünfundzwanzigfacht und so die Wertentwicklung der Nvidia-Aktie nochmal um mehr als das Doppelte übertrumpft.
Palantir wurde bereits 2003 infolge der Terroranschläge vom 11. September 2001 gegründet. Neben seinem deutschstämmigen Mitgründer, dem US-Tech-Milliardär Peter Thiel, wurde das Unternehmen anfangs von US-Sicherheitsbehörden finanziert. Ziel war es, eine Software zu entwickeln, um den zunehmenden Datenverkehr im Internet zu überwachen und die sich im Web ansammelnden großen Datenmengen auszuwerten, um zukünftige Terroranschläge zu verhindern. Seither hat die Palantir-Software sich zu einem wichtigen Instrument zur Terror- und Kriminalitätsbekämpfung der US-Regierung entwickelt. So soll Palantir 2011 zum Aufspüren und Eliminieren des Al-Qaida Terroristen Osama bin Laden beigetragen haben.
Big Brother is watching you
Heutzutage unterstützt Palantirs Überwachungssoftware u.a. die Ukraine im Krieg gegen Russland: durch KI-gestützte Auswertung riesiger Datenmengen von Telekommunikationsanbietern, militärischen und privaten Satelliten bis hin zu Finanzdaten und Social Media-Diensten ist vor dem Auge von Palantir kaum eine gegnerische Panzerstellung oder ein wichtiger General sicher. Das macht den US-Software-Anbieter zu einer Art Big-Brother und zu einem Macht-Instrument, das in falschen Händen großen Schaden anrichten könnte. Hierzulande gibt es daher heftige Diskussionen: Während einige Bundesländer bereits Palantir-Software einsetzen und von durchschlagenden Erfolgen in der Kriminalitätsbekämpfung bis hin zur Vereitelung von Terroranschlägen berichten, warnen Datenschützer vor den Gefahren. Für Unwohlsein sorgt dabei auch die Tatsache, dass Palantir als US-Konzern der US-Regierung und damit aktuell Donald Trump untersteht. Der hat den Machthebel erkannt, den ihm die Gewalt über „seine“ US-Big-Techs rund um Microsoft, Alphabet, Apple, Meta, Nvidia und Palantir verschaffen. Und er schreckt nicht davor zurück, diese Macht zum Vorteil der USA zu nutzen.
Für Anleger bleibt die Frage, ob die Palantir-Aktie aktuell ein gutes Investment ist. In den letzten drei Jahren war es eines der Besten, das man sich hätte vorstellen können. Schließlich macht der Einsatz von KI die Palantir-Überwachungssoftware zu einem mächtigen Tool, an dessen Bereitstellung für westliche Regierungen, Institutionen und sogar Unternehmen der US-Konzern prächtig verdient. Der Haken daran: Die starke Kursentwicklung der letzten Jahre hat die Palantir-Aktie zu einer der aktuell wohl teuersten weltweit gemacht. Auf aktuellem Gewinn-Niveau bräuchte es schlappe 360 Jahre, bis ein Investor seinen Einsatz über die Firmengewinne zurückverdient hätte (KGV 360). Wir raten daher aktuell nicht zum Kauf – sehr wohl aber dazu, die Entwicklung rund um KI, Digitalisierung und die damit verbundene Machtanhäufung bei den Digitalkonzernen kritisch im Auge zu behalten.
Spannende Zusatz-Info zu Palantir
Wer ist Peter Thiel, der Mann hinter dem mächtigen Überwachungs-Konzern Palantir? Was ist seine politische Agenda? Und wie hat er es geschafft, beim Treffen der mächtigen US-Tech-Bosse mit US-Präsident Donald Trump einen Platz unmittelbar neben dem US-Präsidenten zu ergattern? Oder hat vielmehr Trump einen Platz neben Peter Thiel ergattert?
Spannende Antworten und Informationen, die Ihren Blick auf die US-Politik und die wahren Machtverhältnisse in der Welt verändern könnten, erhalten Sie im Podcast „Die Peter Thiel-Story“. Hören Sie gleich mal rein unter https://www.deutschlandfunk.de/die-peter-thiel-story-100.html