Itzehoer Aktien Club

Itzehoer Aktien Club


Cloud-Boom befeuert Alphabet Artikel drucken 25.04.2025

Die Google-Mutter Alphabet hat im ersten Quartal 2025 eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass die Wachstumsstrategie rund um Künstliche Intelligenz und Cloud-Services aufgeht. Besonders stark konnte die Cloud-Sparte des Konzerns zulegen, die ihren Umsatz um 28 Prozent auf 12,3 Milliarden Dollar steigerte. Insbesondere die Nachfrage nach generativen KI-Lösungen sowie der Ausbau von Infrastrukturangeboten innerhalb der Google Cloud Platform trugen maßgeblich zu diesem Ergebnis bei. Noch bemerkenswerter ist, dass das operative Ergebnis dieser Sparte von 191 Millionen auf 900 Millionen US-Dollar gestiegen ist – ein Indiz dafür, dass Google Cloud langsam aus dem Schatten von AWS tritt. Mit einem Umsatzplus von 10 Prozent auf 77,3 Milliarden Dollar legten auch die klassischen Google-Services – darunter Werbung, YouTube und Abonnements – deutlich zu. Die Werbeeinnahmen über YouTube stiegen um zehn Prozent auf knapp neun Milliarden Dollar, während Google Search allein 50,7 Milliarden Dollar einspielte.



Fazit: Alphabet festigt seine Position als Schwergewicht in der KI-Ökonomie. Bei dem US-Multi läuft alles rund - Suchmaschine, YouTube, Cloud. Und zudem ist man im Bereich der Künstlichen Intelligenz ganz vorn dabei. Das neue KI-Modell Gemini 2.5 bildet laut Konzernchef Pichai „eine außergewöhnliche Grundlage für künftige Innovationen“ und treibt etwa die neuen AI Overviews in der Google-Suche voran – ein Feature, das inzwischen 1,5 Milliarden Nutzer monatlich verwenden. Alphabet denkt mittlerweile nicht mehr nur wie ein Wachstumsunternehmen, sondern wie ein Kapitalriese. Das zeigt sich auch an der Kapitalallokation. Erstmals in seiner Geschichte zahlt Alphabet seit dem ersten Quartal eine Dividende aus – und erhöht diese nun um fünf Prozent. Zudem hat der Verwaltungsrat ein gewaltiges Aktienrückkaufprogramm über bis zu 70 Milliarden Dollar genehmigt.




Chartgrafiken: © by Market Maker & World Money

Die folgende Firmen-News könnten Sie auch interessieren:

TSMC mit Super-Quartal 17.04.2025

Bild: TSMC mit Super-Quartal'Unser jüngster Neukauf TSMC hat für die ersten drei Monate des neuen Geschäftsjahres super Geschäftszahlen präsentiert. Den Umsatz steigerte der taiwanesische Chiphersteller um knapp 42 Prozent auf 839 Milliarden Taiwan-Dollar. Das ist das stärkste Wachstum seit 2022. Der Überschuss stieg im Jahresvergleich sogar um gut 60 Prozent auf 362 Milliarden Taiwan-Dollar (entspricht ca. 10 Milliarden Euro). mehr ...

Novo Nordisk:
Wann starten die Dänen wieder durch? 27.03.2025

Bild: Wann startet Novo Nordisk wieder durch?'Das Unternehmen Novo Nordisk erlebt in letzter Zeit ein Wechselbad der Gefühle. Im letzten Jahr hat der Aktienkurs ein neues Allzeithoch markiert, wodurch die Dänen zum wertvollsten Börsenunternehmen Europas aufgestiegen sind. Seitdem bröckelt der Aktienkurs, und auch den Titel des wertvollsten Unternehmens musste man jüngst an SAP abtreten. rei nach Shakespeare könnte man... mehr ...

Microsoft im Geschwindigkeitsrausch 10.03.2025

Microsoft im Geschwindigkeitsrausch'Dass Microsoft bei Cloud-Lösungen und KI-Unterstützungen weltweit ganz vorne mitspielt, haben bestimmt schon einige vernommen. Jetzt sorgte Microsoft auch auf einer anderen Spielwiese für Aufsehen, nämlich im Bereich des Quanten-Computings. Die Informationseinheit herkömmlicher Computer ist das Bit, das nur zwei Zustände annehmen kann, nämlich 0 oder 1. Quantencomputer arbeiten... mehr ...

Eisige Zeiten bei Unilever? 14.02.2025

Eisige Zeiten bei Unilever?Unser Konsumgüter-Riese Unilever bringt sein Eiscremegeschäft rund um Ben & Jerry's, Magnum und Langnese an die Börse. Der Konzern verspreche sich von der Notierung der Eiscremesparte in Amsterdam eine Hebung von Renditepotenzialen und eine noch erfolgreichere Ausrichtung des Eiscremegeschäfts. Das Volumen des Börsengangs wird auf knapp 16 Milliarden Euro geschätzt. mehr ...

Barrick im "Goldrausch" 14.02.2025

Barrick im 'Goldrausch'Der Goldpreis klettert seit Monaten und ist mittlerweile nur noch wenige US-Dollar von der 3.000er Marke je Feinunze entfernt. Eine solche Goldrallye sollte sich logischerweise auch in den Geschäftszahlen eines Goldminenbetreibers widerspiegeln. Und das tut es auch. Im letzten Jahr stiegen die Umsätze bei Barrick Gold um 13,4 Prozent auf knapp 13 Milliarden US-Dollar. mehr ...