Itzehoer Aktien Club

Itzehoer Aktien Club


Gewinnmaschine Visa Artikel drucken 03.12.2024

Erst jüngst hatten wir den Black Friday und darauf folgend den Cyber Monday. Jetzt startet das Weihnachtsgeschäft in seine heiße Phase. Ein eher unscheinbarer Profiteur dieses Shopping-Wahns ist Visa. Das Kreditkarteninstitut ist als verlässlicher Vermittler zwischen Käufer und Verkäufer gefragt und lässt sich dieses Brückenbauen stets mit einer kleinen Gebühr entlohnen. Auf der Visa-Plattform sind nahezu alle Banken weltweit und die meisten größeren Händler vertreten, ebenso wie immer mehr Fintechs mit ihren digitalen Wallets. Das Netzwerk wächst rasant. Heute zirkulieren rund 4,5 Milliarden Karten in etwa 200 Ländern. Diese Karten ermöglichen fast 300 Milliarden Transaktionen im Wert von 15.500 Milliarden US-Dollar. Selbst Facebook, das größte soziale Netzwerk, hat „nur“ gut drei Milliarden aktive Nutzer pro Monat. Visa ist somit tatsächlich das größte Netzwerk der Welt. Mit jedem neuen Kartenaussteller (derzeit rund 14.500), jedem neuen Händler (über 130 Millionen Akzeptanzstellen) und jedem neuen Karteninhaber steigt der Nutzen des Netzwerks. Dadurch profitiert Visa von beispiellosen Skaleneffekten, sei es auf Angebots- oder Nachfrageseite, durch Verbundvorteile oder Größenvorteile.



Fazit: Visa betreibt das weltweit größte IT-Netzwerk, bestehend aus Datenzentren mit zugehöriger Software und Sicherheitsinfrastruktur. Über VisaNet, so der Name des Netzes, wickelt Visa Zahlungen in über 200 Ländern und Regionen sowie in etwa 160 Währungen zwischen Verbrauchern, Unternehmen, Händlern, Finanzinstituten und Regierungen ab. Wichtig: Visa selbst gibt keine Karten aus, gewährt keinen Kredit und legt keine Zinssätze fest – ein gravierender Unterschied zu traditionellen Banken. Stattdessen bietet Visa seinen Kunden und Partnern ein über Dekaden gewachsenes und technologisch perfektioniertes Netzwerk für den elektronischen Zahlungsverkehr. Dafür erhält Visa ein Transaktionsentgelt. In Analogie zur Eisenbahn kann man auch von einem „Schienennetz“ für weltweite Zahlungen und Geldbewegungen sprechen. Ohne Schienen kein Transport von Gütern und Personen mit der Eisenbahn. Und ohne VisaNet kein elektronischer bzw. digitaler Transport von Geld. Es handelt sich also um einen netzgebundenen Markt mit Visa als dem klaren Marktführer. Mit dieser grandiosen Marktstellung dürfte Visas Erfolgsgeschichte noch lange nicht vorbei sein.




Chartgrafiken: © by Market Maker & World Money

Die folgende Firmen-News könnten Sie auch interessieren:

Booking profitiert von der Reiselust 20.11.2024

Booking profitiert von der ReiselustDie Reiselust der Menschen ist ungebrochen. Die Corona-Pandemie konnte diese Lust nur unterdrücken, aber nicht beseitigen, so dass heutzutage der Drang der Menschen, neue Länder und Kulturen zu entdecken, immens ist. Das spürt auch der Online-Reisedienstleister Booking in seinen Geschäftszahlen. Im dritten Quartal beliefen sich die Gesamtzahl der gebuchten Zimmerübernachtungen... mehr ...

Rio Tinto wird einer der
größten Lithiumproduzenten 09.10.2024

Rio Tinto wird einer der größten LithiumproduzentenUnser britisch-australischer Bergbaukonzern Rio Tinto übernimmt das in den USA ansässige Unternehmen Arcadium Lithium für 6,7 Milliarden Dollar. Arcadium ist weltweit tätig und verfügt über Anlagen und Projekte in Argentinien, Australien, Kanada, China, Japan, Großbritannien und den USA. Durch den Deal wird Rio Tinto einer der weltweit größten Lithiumproduzenten und sichert sich damit den... mehr ...

LVMH: Ist die Luft raus? 26.09.2024

LVMH: Ist die Luft raus?Viele Jahre sorgte die LVMH-Aktie für Freudentänze bei bestehenden Investoren und für Niedergeschlagenheit bei denjenigen, die nicht investiert waren und sich nach günstigen Einstiegskursen sehnten. Aktuell ist aber der Wurm drin: Um rund ein Drittel notiert der Titel mittlerweile niedriger als im Frühjahr, Mehrheitseigner Bernard Arnault (Bild) hat gar stolze 100 Milliarden Euro an Buchverlust... mehr ...

Samsung als KI-Profiteur 06.09.2024

Samsung als KI-ProfiteurComputer-Chips sind das Öl des 21. Jahrhunderts. Und einer der größten Chip-Produzenten ist Samsung Electronics. Bei Speicherchips sind die Südkoreaner sogar Weltmarktführer. Für den Ausbau der Künstlichen Intelligenz (KI) werden massenweise Chips und andere Halbleiterprodukte benötigt. Der US-Konzern Nvidia hat bei KI-Hochleistungschips aktuell die Nase vorn und jüngst die Halbleiter unseres... mehr ...

Medtronic: Herzen schlagen höher 30.08.2024

Medtronic:Bei Medtronics Geschäftszahlen zum ersten Quartal (endete im April) schlagen die Investorenherzen schneller. Was im Privaten einen Besuch beim Kardiologen zur Folge hat, ist hier aber nur positiv gemeint. Das Medizintechnik-Unternehmen meldete einen Umsatz von 7,9 Milliarden US-Dollar und einen Quartalsgewinn von 1,6 Milliarden US-Dollar, was leicht über den Expertenschätzungen lag. mehr ...