Der chinesische Technologieriese Alibaba konnte in den letzten Tagen deutliche Zuwächse im Aktienkurs verzeichnen. Diese positive Entwicklung steht in direktem Zusammenhang mit der Veröffentlichung des neuesten visuellen Sprachmodells Qwen2.5-Max, das als bedeutender Fortschritt in der KI-Technologie gilt. Dieses Modell, das auf einer beeindruckenden Menge von über 20 Billionen Trainingstoken basiert, setzt neue Maßstäbe in der Branche. Erst wenige Tage vorher hatte mit "Deepseek" eine andere chinesische Künstliche Intelligenz (KI) für Wirbel gesorgt. Nach eigenen Angaben übertreffe Qwen 2.5-Max bei der Leistung fast durchweg "V3" von Deepseek sowie die neuesten Versionen von OpenAIs ChatGPT und Metas Llama. Besonders bei den Benchmarks Arena-Hard und LiveBench konnte das Modell Spitzenleistungen erzielen. Diese Erfolge sind das Ergebnis eines umfangreichen Pretrainings und der Anwendung bewährter Techniken wie Supervised Fine-Tuning (SFT) und Reinforcement Learning from Human Feedback (RLHF).
Fazit: Nach den letzten Sätzen haben wahrscheinlich viele Leser abgeschaltet bzw. "nur Bahnhof verstanden". Das ist auch verständlich. Es ist wahrlich nicht leicht, mit den rasanten Neuentwicklungen im Bereich KI geistig mitzuhalten. Man kann aber festhalten, dass der KI-Markt rasant wächst und hart umkämpft ist. Der allgemeine Glaube, der KI-Markt werde allein von den US-Tech-Riesen bestimmt, hat in den letzten Tagen deutliche Risse bekommen. Natürlich müssen sich Deepseek und Alibabas Qwen2.5-Max erst noch beweisen, aber auch Alibaba & Co. spielen im globalen KI-Markt ganz vorne mit.