Itzehoer Aktien Club

Itzehoer Aktien Club

Investieren wie Bill Gates & Co. 28.03.2024

Es ist eine Binse: Langfristig wird die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer. Doch anstatt dem Ruf deutscher Neidkultur alle Ehre zu erweisen und diesen Umstand reflexartig als ungerecht zu verurteilen, könnte man die Sache ja auch mal amerikanisch-positiv angehen: „Jemand ist finanziell erfolgreich? Great! Was muss ich tun, um es auch zu sein“?

Werfen wir also mal einen Blick auf die aktuelle Liste der Superreichen und wie sie ihr Vermögen anlegen, um zukünftig noch reicher zu werden. Auf Platz 9 und 10 der Liste: Sergey Brin und Larry Page. Als Gründer von Google verfügen sie über je rund 120 Mrd. US-Dollar, Großteils gehalten in Aktien des Google-Mutterkonzerns Alphabet. Ähnlich Steve Ballmer (Platz 8) und Bill Gates (Platz 7): Sie verfügen als ehemalige Chefs bzw. Gründer des heute größten Softwarekonzerns der Welt jeweils über rund 130 Mrd. US-Dollar, Großteils gehalten in Microsoft-Aktien. Mit 136 Mrd. auf Platz 6 der Liste findet sich Warren Buffett, der sein Vermögen in Aktien von Berkshire Hathaway hält. Auf Platz 5 mit fast 160 Mrd. US-Dollar Larry Ellison, Gründer und Großaktionär des Software-Konzerns Oracle, in dessen Aktien nach wie vor der Großteil seines Vermögens steckt.

Platz 4 belegt Marc Zuckerberg, Gründer und Besitzer eines stolzen Paketes an Facebook-Aktien. Platz 3: Elon Musk, Gründer und Hauptaktionär von Tesla, gefolgt von Jeff Bezos (Platz 2), der sein Vermögen von rund 200 Mrd. US-Dollar mit Amazon gemacht hat und als größter Aktionär nach wie vor rund 10% der Aktien des Online-Händlers hält. Platz 1 und damit aktuell reichster Mensch der Welt ist schließlich Bernard Arnault, Großaktionär des Luxusgüterkonzerns LVMH mit seinen Marken Louis Vuitton, Dior, Tag Heuer & Co. und einem Vermögen von über 226 Mrd. US-Dollar.

Auch wenn sich mit Arnault unter den Top-10 reichsten Menschen der Welt lediglich ein einziger Europäer unter ansonsten nur US-Amerikanern findet, ist allen gemein: Ausnahmslos alle haben ihr Vermögen mit Aktien gemacht und halten es nach wie vor zum größten Teil weiterhin darin. Wenn aber die reichsten Menschen der Welt immer reicher werden und gleichzeitig allesamt den Großteil ihres Vermögens in Aktien halten, belegt das die wissenschaftlich ohnehin belegte Erkenntnis, dass Aktien langfristig die ertragreichste Anlageklasse sind. Genau aus diesem Grund eifern wir im IAC bereits seit unserer Gründung 1998 den Superreichen nach. Mit LVMH, Berkshire, Alphabet, Amazon, Meta, Microsoft und Oracle befinden sich aktuell die Aktien von 9 der 10 reichsten Menschen der Welt in unserem Portfolio.

Lediglich die Tesla-Aktie gehört nicht dazu. Und das war zuletzt auch gut so: Zwar hat sich die Aktie von Elon Musk seit 2014 grandios entwickelt. Seit ihrem Höchstkurs Ende 2021 hat sich der Kurs allerdings anders als die Aktien der anderen 9 Superreichen mehr als halbiert. Das verdeutlicht auch: Die Superreichen gehen ein enormes Risiko ein, indem sie ihr Vermögen Großteils in nur einer Aktie halten. Wer sich das als Privatanleger nicht leisten kann oder will, sollte breiter streuen. Was spricht schließlich dagegen, anstatt auf die Aktie von nur einem Superreichen gleich auf die aller 10 zu setzen? Oder wie wir im IAC noch etwas breiter und damit sicherer über gleich 50 internationale Qualitätsaktien zu streuen? Im Ergebnis ist das Risiko sehr stark reduziert und man legt sein Geld dennoch an, wie die Superreichen und profitiert eins zu eins vom Trend, dass deren Vermögen langfristig nun einmal überdurchschnittlich wachsen.


Mit besten Grüßen


Ihr


Wie hat Ihnen mein Kommentar gefallen?

Rating: 4.36/5 (50 Bewertungen)


Newsletter-Banner

Das könnte Sie auch interessieren:

Depotbericht 06/2024 - Trend-Aktie: Nvidia IAC-Aktuell 05.06.2024

Trend-Aktie: NvidiaTrend-Aktien haben etwas Faszinierendes: Nicht nur, dass man innerhalb weniger Jahre mit ihnen reich werden und ein für alle Mal ausgesorgt haben kann. Ihre Geschichte ist stets auch Teil des Zeitgeistes und großer Fortschritte der Menschheitsgeschichte. Beispiel Tesla: Wer zum Börsengang des E-Auto-Pioniers Mitte 2010 nur 10.000 Euro in die Aktie investiert hätte,.. zum Depotbericht

IAC-Analyse: Nvidia IAC-Aktuell 05.06.2024

Der aktuelle Börsen-Star in der IAC-AnalyseGetrieben vom Fieber um künstliche Intelligenz (KI) beflügelt die Nvidia-Aktie derzeit die Fantasie der Investoren. Sollte man es als Anleger riskieren, auf den fahrenden Zug aufzuspringen? Ein Blick in die Vergangenheit und Gegenwart des Chip-Riesen sowie vorheriger Börsenlieblinge kann Anlegern helfen, eine Antwort zu finden. zur Analyse

Dow Jones 40.000 Monats-Kommentar 30.05.2024

Dow Jones 40.000Springen wir gemeinsam zurück in den Februar 2003: Die Tech-Blase an der Börse befand sich seit der Jahrtausendwende im Platzen. Die Terrorgruppe al-Qaida hatte einige Monate zuvor das World-Trade-Center in New York mit Hilfe zweier Flugzeuge zum Einsturz gebracht und versetzte seither die Welt in Terror-Angst und -Schrecken. Und als Antwort der USA darauf stand der... mehr ...

Alibaba surft auf der KI-Welle Firmen-News 22.05.2024

Alibaba surft auf der KI-WelleDie Nachfrage nach KI-Produkten (KI = Künstliche Intelligenz) ist ungebrochen. Das schlägt sich nicht nur in starken Umsatz- und Gewinnzahlen der KI-Riesen NVIDIA oder Microsoft nieder, auch andere Techkonzerne treiben ihre KI-Bemühungen voran, um der starken Nachfrage Herr zu werden. KI-Fans sollten allerdings nicht nur in die USA blicken, sondern auch die Chinesen... mehr ...

Depotbericht 05/2024 - Zocken verboten IAC-Aktuell 08.05.2024

Zocken verbotenAls wir im März 1998 unsere IAC-Strategie der internationalen Qualitätsaktien aus der Taufe gehoben haben, lautete unser Motto von Beginn an: Zocken verboten! Angesichts der seinerzeit auf Hochtouren laufenden Börsen-Party rund um T-Aktie, Internet und Neuen Markt war das eine ziemlich langweilige Anlagestrategie. Als die Internetblase kaum 18 Monate später... zum Depotbericht